Peter H.
Ganten, Wulf Alex: Debian GNU/Linux (3.
Auflage) Springer-Verlag , Berlin,
Heidelberg, 2007, ISBN 978-3-540-73338-6,
XXXVI + 1158 Seiten, 139 Abbildungen, 160 mm breit, 240 mm hoch,
50 mm stark, 18 Newton oder knapp vier Pfund schwer.
Preisinformation beim Verlag
Inhaltsverzeichnis
Was ist Debian GNU/Linux?
Betriebssysteme
Freie Software, GNU und Linux
Debian GNU/Linux
Linux/UNIX
Anmelden
Kommandozeile
Abmelden und Herunterfahren des Systems
Die Rolle des Verwalters
Virtuelle Konsolen
Prozesse
Kommandointerpreter (Bash)
Dateien und Verzeichnisse - aus der Sicht des
Benutzers
Datenträger
Suchen nach Dateien
Textbetrachter (Pager)
Editoren
X Window System (X11) und Arbeitsumgebungen
Was ist X11?
X Font Server
Farben
Display-Manager
Sitzungs-Manager (Session Manager)
Fenster-Manager (Window Manager)
Arbeitsumgebungen (Desktöppe)
Datei-Manager
Abfolge der Manager beim Systemstart
X-Ressourcen
Zugriffssteuerung und Kontrolle
Terminal-Emulatoren (xterm u. a.)
Xprint - das X11-Drucksystem
Arbeiten mit X11
Internet
Entstehung
Netzstrukturen
Interfaces, IP-Adressen und Namen
Dienste, Ports und Protokolle
Zugang
Netzdienste im Überblick
Informationssicherheit, Verschlüsselung
Dokumentation und Hilfen
Hilfe-Dateien und -Optionen
Manual (man-Seiten)
GNU Info-System
Integrierte Hilfesysteme
Zusätzliche Dokumentation
Internet
Planen der Einrichtung
Einsatzzweck
Koexistenz mit anderen Betriebssystemen
Migration von anderen Betriebssystemen
Hardware und Schnittstellen
Partitionieren von Festplatten
Bootmethode
Einrichtungsmedium
Vorbereiten der Einrichtung
Zu beschaffende Informationen
Startmedien
Partitionieren unter einem anderen Betriebssystem
BIOS-Einstellungen
Einrichten des Grundsystems
Start des Einrichtungssystems
Einrichten des Grundsystems
Konfigurieren des Grundsystems
Fully Automatic Installation (FAI)
Konfigurieren
Ändern der Grundkonfiguration
Power Management
Maus, Trackball ohne X11
X Server
Locale
Debian Font Manager
Drucksysteme
Erweitern
Nützliche Links und Aliasse
Nachzurüstende Pakete
Systemzeit, Zeitdienste
Emulatoren und Virtualisierer
Systemstart (Booten)
Linux-Bootloader und -Bootmanager
LILO - der LInux Loader
GRUB - der Grand Unified Bootloader
Starten von Linux unter DOS mit loadlin
Weitere Bootloader
Booten vom Netz (PXE)
Bootdiskette bzw. -CD/DVD
Starten von Debian GNU/Linux
Benutzer und Gruppen
Grundbegriffe
Die Dateien passwd und group
Schattenpasswörter
Benutzer- und Gruppenkonten
Diskquotas - Begrenzung von Speicherplatz
Pluggable Authentication Modules (PAM)
Network Information Service (NIS)
Lightweight Directory Access Protocol (LDAP)
Remote Authentication Dial In User Service
(RADIUS)
Accounting
Dateisysteme
Aufgaben eines Dateisystems
Linux-Dateisystemtypen
Loopback-Device
Ramdisk
Fremde Dateisystemtypen
Dateisystemtypen für entfernbare Medien
Verschlüsselte Dateisysteme
Virtuelle Dateisysteme
Verteilte Dateisysteme
Verwalten eines Dateisystems
Debian-Paketsystem
Einrichten von Software
Pakete und Paketverwaltung
Bau von Debian-Paketen
Gliederung der offiziellen Distribution
Debian-Spiegel
Kerne und Kernmodule
Erstellen des Kerns
Konfiguration von Kern und Kernmodulen beim Start
Netzdienste
Grundkonfiguration
Modem-Einwahlverbindungen (PPP)
ISDN-Subsystem für Einwahlverbindungen
DSL-Gateway (DSL-Router)
WLAN-Access-Point
Firewalls und Network Address Translation
(Masquerading)
Zugangskontrolle
Der Super-Dämon inetd
Fernbenutzung von Rechnern
Fernkopieren (FTP)
Electronic Mail
Netnews (Usenet)
Netzgeschätz (IRC und IM)
World Wide Web
Virtuelle private Netze (VPN)
Verwalten über das Netz
Cluster
Was sind Cluster?
Lastverteilung
Hochverfügbarkeits-Cluster
Hochleistungs-Cluster
Sicherheit
Allgemeine Fragen
Betriebssicherheit
Datensicherheit
Systemüberwachung
Gefängnisse (chroot)
Hardening
Anhang
Kommandoübersicht
Zahlensysteme, Zeichensatz ISO 8859-15,
ASCII-Steuerzeichen