[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: mathematikzeichen ASCII-Werte



Gruess Dich Eberhard,

Du hast Dich ausfuehrlich zur Mathematikschrift und einigen
Neuerungsversuchen geschrieben. Hierzu einige Bemerkungen.

> Wie sieht es inzwischen mit "der Mathematikschrift" aus? Das Marburger
> System wurde zweimal reformiert (an der zweiten Ueberarbeitung war ich
> mit beteiligt), aber ihre wesentlichen Merkmale sind geblieben:
> - Sie ist eine Sechspunktschrift;
> - auf eindeutige Rueckuebersetzbarkeit wird groesster Wert gelegt
>   (z.B. keine Klammern verwenden, wenn im Schwarzdruck keine stehen);
> - die Codierung erfolgt moeglichst platzsparend.

Die Behauptung einer Rueckuebersetzbarkeit der Marburger Schrift halte
ich
fuer sehr fraglich. Es gibt genuegend Regeln, die nicht eindeutig
rueckuebersetzbar sind, wo allerdings die Rueckuebersetzung die gleiche
Bedeutung hat, wie das Original. Dies gilt aber auch fuer den
Stuttgarter,
den Karlsruher, den Bochumer und den TeX-Versuch einer Mathematikschrift

fuer Blinde.

> Fuer Mathematikprofessoren, die Angst vor dem PC haben, duerfte sie
> immer
> noch sehr attraktiv sein, wird aber den Erfordernissen am Computer
> nicht
> gerecht. Ausserdem beklagen sich weniger ambitionierte Schueler (und
> Lehrer) vielleicht zurecht ueber ihre schwere Erlernbarkeit.

Entwickelt wurden die Stuttgarter und die Karlsruher Mathematikschrift
doch, weil es damals keine Software gab, die einen Computertext sinnvoll

in die Marburger Mathematikschrift uebersetzen kann und daher sehende
Studenten den Text gleich in einer den blinden Studenten zugaenglichen
Schrift eingeben mussten. Dies ist heute aber eigentlich kein Problem
mehr, wie es auch nicht das Problem sein sollte in Windows-Anpassungen
fuer Blinden Zahlen mit Zahlzeichen umzusetzen und so zumindest die
Vollschrift an der Zeile auszugeben.

Gehalten haben sich der Stuttgarter und Karlsruher Versuch, weil einige
Universitaeten diese Schriften nun mal eingefuehrt hatten und weil
einige
Lehrer, insbesondere in der Koedukation, nicht bereit waren die
Marburger
Mathematikschrift zu schreiben (was ich verstehe), was aber in
Anbetracht
von besser gewordenen Konvertierungsprogrammen heute kein Argument mehr
ist. Es gibt kein Grund, dass Blinde heute an der Braillezeile Texte in
einer Schrift lesen die laenger als die Langschrift ist (dies allerdings

kein Mathematikschriftproblem), wo eine Uebersetzung in Voll- und
Kurzschrift mit geeigneten Konvertierungsprogrammen ein Kinderspiel ist.

> Von Frau Dr. Waltraud Schweikhardt wurde die "Stuttgarter
> Mathematikschrift fuer Blinde" (SMSB) entwickelt

...

> Die Ausbaufaehigkeit dieser
> Schrift ist allerdings im Gegensatz zum Marburger System sehr begrenzt.
> Kritisiert wird auch die Notwendigkeit von Spezialsoftware und eben die
> Verwendung von acht Punkten, fuer die es immer noch keine
> Schreibmaschinen gibt, und die auch erfahrungsgemaess schwerer zu
> lesen
ist.

Das es keine Punktschriftmaschine mit 8 Punkten gibt, stimmt nicht. Ich
nehme mal an, dass bei dieser Bemerkung mechanische Maschinen gemeint
sind, da es ja elektronisch die Marburger gibt. Seit Jahren wird aber in

Dresden auch eine mechanische Punktschriftmaschine hergestellt und kann
u.
a. im Hilfsmittelzentrum in Dresden, aber wohl auch beim VzfB in
Hannover
bezogen werden.

Allerdings haben sich die Vaeter der Braille-Schrift nach umfangreichen
Experimenten fuer eine 6-Punkt-Schrift entschieden, weil sie
feststellten,
dass groessere Zeichen nicht von einer Fingerkuppe simultan gefuehlt
werden koennen und daher die Lesegeschindigkeit erheblich verlangsamen.

Du nennst neben dem Stuttgarter, den Karlsruher Versuch und den TeX-
Versuch einer Mathematikschrift.

Es gibt aber weitere Mathematikschriften. Von nur historischem Interesse

ist auch die Bochumer Mathematikschrift, die ein Lehrer fuer seinen
Schler
entuewickelte und publizierte. Diese Schrift spielt keine Rolle, aber
sie
verwirklichte eine interessante Idee: Sie ist sowohl eine 6-Punkt- als
auch eine 8-Punkt-Schrift. Zudem wurde in der ehemaligen DDR eine
Variante
der Marburger Mathematikschrift geschrieben, die einige Vereinfachungen
enthielt.

Da im englischsprachigen Raum die Situation noch konfuser ist als im
deutschsprachigen Raum und die Mathematikschriften dort mit der deutschen
auch nicht in Naeherung kompatibel sind, gab es meines Wissens nie
Versuche, um eine Vereinheitlichung. Allerdings gibt es Versuche um eine

Vereinheitlichung im englischsprachigen Raum.

Viele Gruesse aus Chemnitz

Uwe
---
Uwe Wiedemann http://www.uni-leipzig.de/~logik/wiedemann